 |
 |
 |
 |
 |

Wolljacken der Marine: Colanis -
Navy-Pea-Coats

|
Die
Wurzeln der Marinejacken, also der Colanis bzw. der Navy Pea
Coats finden sich vor über 200 Jahren, als am 24. August 1791
die Instruktionen des Secretary of War hinsichtlich einer
angemessenen Bekleidung für die Kapitäne und Offiziere der
US-NAVY vorgestellt wurden.

Um Macht und Authorität zu
verkörpern, gleichzeitig aber auch dem Zweck dienen zu können, waren sowohl modische als
auch praktische Vorgaben zu erfüllen.

Während für die tägliche
Routine wind- und wetterfeste Jacken, hochseefest und sturmerprobt benötigt wurden,
erforderte eine würdevolle Erscheinung adrette Jacken in zeitloser
Eleganz.

Dunkle Tuche, hergestellt aus
29 oz. schwerem Wollmischgewebe, verarbeitet als Strichloden in Köperbindung mit
einseitig angerauhtem Flor, dienten fortan zum Schutz vor Wind und Kälte.

Mit zweireihiger Knopfleiste,
aufstellbarem Kragen und breitem Revers wird uniform gewahr, was vormals oft nur
individuell in Erscheinung treten konnte:
|

-Stärke und Klasse, nun exponiert durch die Dominanz der Masse-
 |
Erst Jahre später wurden
auch die Mannschaften uniform gekleidet und somit der Aura und dem Mythos der Seefahrt
verpflichtet.


|
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|