| Bundeswehrpullover 
 
                
                  
                    | Originale 
                      (allgemeine) Kurzbeschreibung: |  
                    |  |  Diese Pullover sind seit Jahren                       
              nicht mehr Gegenstand der Bundeswehr-Bekleidungsordnung.   Daher                       
              sind aus Bundeswehrbeständen in der Regel keine Pullover mehr erhältlich.             
              Umso mehr ist uns ein Anliegen gewesen, daß diese hochwertigen                       
              Pullover wieder produziert werden.Und wenn wir schon einmal bei einer Neuauflage der Produktion sind, ist eine Ausweitung der Farben ebenso wünschenswert.
 Prinzipiell können alle Farben            
              bereitgestellt werden. Alleine die Mindeststückzahl bzw. der Preis dürften Hindernisse            
              darstellen.
 Die Mindestorder bei "Sonderfarben" sollte 100 Stck.            
              betragen.
            
              Neben den bekannten Farben oliv und blau, nehmen wir nun noch schwarz,                       
              anthrazit und grau in unserem Programm auf. Allerdings sind diese Farben nicht ständig verfügbar. Wir bitten freundlich um                       
              Beachtung.
 Geringfügige Unterschiede sind                       
              gegenüber den "alten" Pullovern möglich. So                       
              werden unsere Pullover z.B. je nach Verfügbarkeit nicht unbedingt                       
              mit Nationalitätsabzeichen ausgeliefert.
 
 
                
                  
                    | Zwei Ausführungen stehen Ihnen                       
              zur Wahl: |  
                    |  |  Schurwolle oder Synthetik? Schurwolle ist nicht gleich            
              Schurwolle, und Synthetik ist nicht immer "billig".Um qualitativ erstklassige Strickwaren herzustellen zu können,            
              bedarf es neben hochwertigen Ausgangsstoffen einer, diesen            
              Materialien angemessener Verarbeitung.
 
 Hinsichtlich Wärmeisolierung                       
              und Atmungsaktivität, aber auch in der mechanischen Widerstandsfähigkeit ist die Schurwollausführung die            
              absolut erste Wahl.
 Schurwolle besitzt zudem natürliche Reinigungskräfte, so daß oft schon ein "Auslüften"                       
              des Pullovers unangenehme Gerüche beseitigt.
 Verantwortlich ist das in der Wolle enthaltene Lanolin. Ein      
              Eindringen von Schmutzpartikeln in die Wollfaser wird durch das      
              Lanolin verhindert. Unsere                       
              Schurwollpullover sind im Wollprogramm bei 30° maschinenwaschbar.
 Deutschland ist bekannt als            
              "das" Land der Normen. Während die zunehmende Gesetzes-            
              und Verordnungsflut nicht unbedingt immer sinnvoll erscheint,            
              profitieren wir BürgerInnen im Produktionsbereich von definierten            
              Standards -sofern die Hersteller sich daran messen lassen. Für die Schurwollpullover der            
              Bundeswehr gelten die strengen Anforderungen der TL-Normen der            
              Bundeswehr, der NATO Qualitätssicherung (AQAP-2130) sowie      
              zahlreiche Vorgaben des Deutschen Institutes für Normierungen. In diesen Vorgaben wird so ziemlich            
              alles geregelt, was regelbar ist.            
               
            
              
                |  | Nachfolgend: Beschreibung der      
              Bundeswehrpullover Herstellung nach orig. Bundeswehr TL-Norm (80/20      
              Schurwolle/Polyamid)
 |  |  
                
                  
                    |  |  
                    | 
                  
                    |  |  |  |  
                    | . | 
                        
                          
                            
                            |  |  | Für            
                              das verwendete Strickgarn (orig. BW-Pullover)            
                              gilt: |  
                            |  |  | 80 
                              % Schurwolle, mittlerer            
                              Faserdurchmesser (26,5 ± 1,3) μm „Super            
                              Wash“ ausgerüstet. |  
                            |  |  | 20            
                              % Original-Marken-Polyamid-Spinnfaser, 330            
                              bis 420 mtex (3,0 bis 3,75 den) |  
                            |  |  |  |  
                            |  |  | Schnittlänge            
                              100 bis 120 mm oder Mischstapel            
                              80 bis 120 mm, Mischungstoleranz            
                              ± 3 % |  
                            |   |  |  |  
                            
                            |  |  | Garnfeinheit:          
                              42 tex Z x 2 S x 2 t0 (2 x Nm 24/2), Kammgarn,          
                              normale Strickgarndrehung α 80 bis α 85 |  
                            
                            |   |  | Trivialübersetzung: es werden           
                              2 Garne mit 21gr. Garngewicht /1000 mtr.           
                              miteinander verzwirnt -das hält! |  
                            |  |  |  |  
                            
                            |  |  | Qualitätsnachweis:            
                              Für Faserstoffe und Garne, Qualitätsprüf-Zertifikat            
                              DIN 55 350-18-4.1.2 |  
                            
                            |   |  |  |  
                            
                            |  |  | Schurwollgarne   
                              sind unter Einhaltung der Normierung 
                              f. humanökologische Herstellung "superwash"          
                              
                            
                             auszurüsten. |  
                            |   |  |  |  | . |  
                    |  |  |  |  |  Von Bedeutung ist          
              die Ausrüstung der Schurwolle in SuperWash-Qualität. Damit wird der Schurwollpullover bei 30° Celsius          
              maschinenwaschbar ohne übermäßig einzulaufen,
 farblich auszubluten und -ganz wichtig- nicht zu verfilzen.
 
            
              
                |  | Vertrauen ist gut, Kontrolle        
                  ist besser. |  |  Kontrolliert werden Mindestanforderungswerte        
          für die Pullover nach einer Bewertungsskala von 1-5.Ganz wichtig: 1=mangelhaft, 5=sehr gut.
 Original Pullover müssen mindestens die Note "gut = Note 4"        
          erreichen.
 Schurwolle läuft          
              ein. Auch Schurwolle in "superwash" Qualität. Der Einlauffaktor (Note 4) beträgt in der Länge +/-9%, in der          
              Breite +/-8%.
 
 Praktisches Beispiel: Der ungewaschene Pullover besitzt z.B. einen          
              Brustumfang von 112 cm (ca. Gr.56).
 Bei korrekter Wäsche wird der Pullover um knapp 5 cm enger.
 
 
                
                  
                    |  | Ebenso wichtig wie das          
              verwendete Material ist die Verarbeitung. |  |   
              Beginnen wir mit den einzelnen Teilen. Alle diese Teile müssen         
          möglichst dauerhaft miteinander verbunden werden. 
                
                  
                    |  |  
          Dauerhaft ist nur Zwirn. "Nackter" Zwirn ist "scharf".Verwendet wird daher umsponnenes Nähzwirn (TL-Norm 9310-0004, 12.5 tex x2)
 |  |  Um die gestrickten   
          Teile passgenau miteinander zu verbinden, Bedarf es handwerklichem 
          Geschick: 
          Werden z.B. die Einzelteile unter "Zug" miteinander         
          verbunden, so nach dem Motto "was nicht paßt, wird passend vernäht,         
          erfolgt spätestens nach dem "ersten Waschen" die         
          Angleichung des Pullovers an Quasimodos Erscheinungsbild. Sind die Teile tatsächlich zueinander passend, steht der Hochzeit des Pullovers         
          nichts im Wege. Oder genauer ausgedrückt,         
          fast nichts.
 Denn die Nachhaltigkeit der verbindenden Nähte ist         
          selbst bei Verwendung gezwirnter Garne eher bescheiden.
 
 Die Kunst liegt in der Verbindung der gestrickten Maschen der zu        
          verbindenden Teile.
 
 Eine Strickmasche in der ihr eigenen, wolligen Anmut davon zu überzeugen         
          mit einem "scharfen" Zwirn eine dauerhafte und innige Beziehung einzugehen, nun         
          dazu bedarf es noch einiger "Zugeständnisse".
 
 Zugeständnisse dergestalt, daß der Zwirn die ihm manchesmal menschlich         
          aufoktruierte Gewalt in Form von Zerren und Ziehen nicht an die jeweils         
          einzelne, zart besaitete, wollige Masche         
          weitergeben muss, sondern in Form der Gewaltenteilung die einwirkenden         
          Urgewalten auf eine Vielzahl von Maschen oder Schläufchen zu         
          verteilen vermag.
 Diese Verteilung der        
          Kräfte zwischen den gestrickten und gezwirnten Elementen übernehmen        
          zusätzliche Nahtbänder. 
                
                  
                    |  | Zwirn und Nahtband: 
                      Gemeinsam sind "wir" stark. |  |  
          Mit TL-Norm gerechter, maximaler Breite von bis zu 7.5 mm verstärkt das       
          eingelegte, durchgehende Nahtband die Schulter- & Ärmelnähte       
          sowie die sensiblen Nahtbereiche des Halsausschnittes mit der       
          Verbundnaht zum Halsbörtchen. Bestes Material 
            verdient erstklassige Verarbeitung. Irgendwie müssen nun       
          alle Teile des Pullovers dauerhaft zueinander finden.   Naht ist nicht       
            gleich "Naht" und bekannterweise hält       
            "mehrfach" genäht besser. Am besten hält eine Naht aus mehreren, separaten "Fäden".        
            Diese Fäden werden punktuell miteinander verbunden.
 Ziel ist eine "flächige" Naht mit maximaler Elastizität.
 Extra für       
            derartige Aufgaben wurde die "Zweinadel-Vierfaden-Überwendlichnaht", sowie die         
          "Zweinadel-Drei-/Vierfaden-Überdecknaht" entwickelt.
 
 Mit dieser mehrreihigen Naht wird zum Einen "viel"       
            Strickgut eingebunden,
 zum Anderen wird eine flächige Kraftverteilung und damit Elastizität       
            erreicht.
 
                  
                    |  |  |  |  
                    | . | 
              
                
                  | 
                
                  
                    |  | "Zweinadel-Vierfaden-Überwendlichnaht" |  |  |  
                  |  |  | . |  
                    |  |  |  |   Was sich hier überaus         
          kompliziert liest, gestaltet sich auch in der Produktion keinesfalls       
          einfacher -Wertarbeit, made        
          in Germany.
 Der Einfachheit sei hier genüge getan mit der Bemerkung, diese Nähte         
          umfassen flächendeckend das eingelegte Nahtband
 und bilden mit den Rändern der Strickteile eine weiche,        
          dauerelastische und formstabile Naht.
 (s. a. Abbildung: "Pullover, Ansicht         
          von innen")
 
 
                
                  
                    |  |  Der Pullover: die Schutzpatten |  |  Last not least         
          bleiben noch die Schutzpatten am Unterarm und im         
          Schulterbereich.Wolle hat den "Nachteil" eingeschränkter Haltbarkeit bei         
          mechanischer Reibung. Gurte von Rücksäcken, Schießprügeln und ähnlichem         
          Gewerk würden im Schulterbereich einen Strickpullover schnell überfordern.         
          Aber auch im Unterarmbereich, dort wo sich Mensch gerne         
          aufstützt, ist die Belastung enorm.
 
 Erste Hilfe bildet hier ein Schutz aus stabilem Gewebe, Schutzpatten       
          aus Atlasgewebe erwehren sich drohendem Ungemach an der Wolle.
 Wichtig ist, daß         
          diese Patten zusätzlich in die jeweiligen Nähte der Einzelteile mit         
          eingenäht werden. So liegen die Schutzgewebe nicht nur "außen"         
          auf, sondern bilden eine sichere, formstabile Verstärkung.
 Last and least: 
                
                  
                    |  |   Der Pullover: die      
          Brusttasche und die Schulterklappen  |  |  Bleiben noch die      
          Brusttasche und die Schulterklappen, bestehend aus dem gleichen Gewebe wie die Patten. Die       
          Brusttasche ist mit einem klettverschließenden Überwurf ausgestattet      
          und auch die Schulterklappen werden per Klett gesichert.
 
 Eine Besonderheit ist die Unterteilung der Tasche mit zwei weiteren Fächern.
 Während ein (Stift-)fach den Schreibapparat komplett aufnimmt, ist      
          das zweite Fach als Durchschubfach ausgebildet (s.Abb.).
 Hier findet auch eine Winkeltaschenlampe eine funktionsgerechte      
          Aufnahme, so daß Frau/Mann ggf. beide Hände "frei" hat.
 
 Der Taschenüberwurf ist ebenso wie die Schulterklappen mit einem zusätzlichem      
          Einlagestoff ausgerüstet, der ein formstabiles Erscheinungsbild      
          garantiert.
 
                
                  
                    |  |   Der Pullover: Ausführung      
          in Kunstfaser  |  |  Für die Kunden, die Schurwolle                       
              - aus welchen Gründen auch immer- nicht tragen wollen, bieten wir                       
              auch eine Ausführung, hergestellt aus Polyacryl, an. Unsere                       
              Polyacrylpullover sind zudem allergiehemmend. Auch der Polyacrylpullover                       
              entspricht höchsten Qualitätsstandards, ist fest gestrickt und      
          weitestgehend mit den gleichen äußerlichen Merkmalen wie die Schurwollmodelle                       
              ausgestattet. Die Qualitätsanforderungen der TL-Normen      
          werden jedoch schon deshalb nicht erreicht, weil keinerlei militärische      
          Normierung für diese Kunstfaserausführungen existieren. Kunstfaserpullover sind                       
              vorteilhaft pflegeleicht und für Wäschetrockner geeignet.   Alle Teile des Pullovers werden                       
              overlockvernäht.  Auch diese Fertigung ist insgesamt                       
              sehr aufwendig, aber für eine perfekte, stabile Paßform unerläßlich.   |